
Pure Class A Stereo Mikrophonvorverstärker / 3-band EQ - special price through summer 2018
Features
- Mic Pre bis 80 dB Verstärkung in 5 dB Schritten
- Output Pot – stufenlos Mute bis Unity Gain
- Phase Reverse
- Phantom 48V
- D.I. (High Z) Instrumenten Eingang pro Kanal
- High Pass FIlter (80 Hz)
- 3 band EQ Band 1: 80hz – shelf Band 2: 400hz, 1.6khz, 3.2khz – bell Band 3: 12khz – shelf
zuzügl. Versandkosten
Allgemeines
Der GTQ2 zeichnet sich durch den für Vintage Neve 1073 typischen Mittendruck, bulliges und tightes Low End sowie ausserordentlich runde Transienten in den Höhen aus.
Allerdings klingt der GTQ2 offener und “moderner” als die besten der gut erhaltenen original 1073er, ohne irgendetwas vom typischen 1073er Wiedererkennungswert einzubüßen.
Auffällig auch sein enormer Headroom. Den GTQ2 zum clippen zu bringen ist nahezu unmöglich, gleichzeitig erlaubt er gepflegtes Saturieren von Signalen bis hin zu harmonischer Verzerrung – ohne dem ungewollten Auftreten hässlicher Artefakte bei härteren Peaks.
Er verfügt über einen gegenüber dem Original etwas “abgespeckten” 3band EQ, sowie einen High Pass Filter.
Übrigens, bei einem ausführlichen Blindtest mit fünf der gängigsten” 1073 type” Pre’s belegte der GTQ2 klar den ersten Platz.Warum das Ergebnis keinen Kenner auch nur im Ansatz verwundert hat, erklärt sich aus der Geschichte des GTQ2.
Mehr dazu weiter unten.
Tipps & Tricks
Eines der wesentlichsten Features des GTQ2 ist – so banal dies klingen mag – sein Output Poti.
Unity Gain befindet sich auf 5h, also auf Anschlag rechts.
Allerdings empfiehlt es sich als Startpunkt den Output Poti eher zwischen 3h und 4h zu positionieren und den Gain entsprechend anzuheben. Das Signal wird dadurch etwas saturiert, sowie mit harmonischen Obertönen angereichert und sitzt dergestalt meist besser im Mix.
Für Aufname von z.B. Bass, Keyboards oder auch BD, SN u.ä. ist es aber auch nicht unüblich den Output z.B. auf 12h zurückzudrehen und Gain entsprechend zu boosten.
Das Ergebnis wird niemals clippen, sondern für das Ohr angenehme Verzerrungen mit sich bringen.
Gleichermassen beliebt ist der GTQ2 auch als “Outboard Prozessor” im Mix, sei es z.B. auf der Gitarrensumme oder auch in einem kompletten Analog-Mix auf BD und SN, oder auch auf Schlagzeugssumme.
Ich weiss aber auch von ITB Mixern, die die komplette Summe durch den GTQ2 schicken um so mehr Tiefe, angenehmere Transienten und tighteres Low End zu generieren.
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Schalter mit dem die Eingangsimpedanz zwischen 300 und 1200 Ohm geschalten werden kann (i.e. 6dB )
Typisch belässt man den GTQ2 für die meisten Anwendungen auf 1200 Ohm, insbesonders bei Aufnahme hochpegeliger Kondensator Mikrophone.
Bei Verwendung älterer Bändchen Mics oder auch niedrigpegeliger dynamischer Mics (wie zB Shure SM7) empfiehlt sich mitunter das Umschalten auf 300 Ohm.
Links:
- http://m.gearslutz.com/board/reviews/673788-aurora-audio-gtq2-mark-iii.html
- www.auroraaudio.net/products/outboard/gtq2-about