Tonelux OTB 16
Demogerät verfügbar

16 Kanal-Summierer

Features

  • 16 Mono Eingänge mit Volumen und Pan (2x sub D)
  • 1 Stereo Eingang (2x sym. Klinke) mit fixem unity gain zum kaskadieren von Geräten
  • 8 Stereo Link Buttons zum kontrollieren von Stereopaaren von einem Pot
  • Master Pot
  • Zwei unabhängige Stereo Ausgänge (4x XLR), mit bzw ohne Output Transformer

€ 1245,-
Preise exkl. MwSt.
zuzügl. Versandkosten

Allgemeines

Der Tonelux OTB 16 besticht zu allererst durch seinen formidablen Sound.
Er ist unserer Meinung nach der einzige Summierer am Markt, der den Klang der Summierung hörbar färbt und veredelt, ohne dabei den Mix zu sehr zu verdrehen oder zu verlangsamen, bzw den Grundsound zu sehr in eine irreversible stylistische Richtung zu drängen.
Wir halten den OTB16 für den geeignetsten “one size fits all” Summierer.
Seine Features sind einfach gehalten, er versteht sich als klassischer Summierer, den man typischerweise einmal einmisst und dann kaum je wieder berührt.
Vor allem in den Höhen, aber auch im 3D Verhalten wird man gegenüber einer DAW-internen Summierung (“ITB”) eine klare Verbesserung des musikalischen Programms wahrnehmen.
An dieser Stelle wird dem User allerdings generell empfohlen beim Testen von Summierern niemals bestehende ITB Mixes lediglich auf die Einzelausgänge zu routen und dann mit der ITB Version zu vergleichen, sondern stets “in den betreffenden Summierer zu mischen” – so auch beim Testen des OTB 16.
Hört man von Beginn eines Mixes die Charaktereigenschaften der Tonelux-Summierung, wird man z.B. deutlich weniger de-essen oder auch merklich weniger Resonanzen ziehen, wie auch bewusster komprimieren.
Dergestalt behalten die Signale mehr Phasentreue und Klarheit, sowie mehr Anteile ihres eigentlichen Charakter.
Mixes werden lebendiger, dreidimensionaler und dynamischer. Beim Mastering sind sie bequemer auf den gewünschten Lautstärkenpegel zu heben, bei gleichzeitg deutlich reduziertem Auftreten von Limiting Artefakten.

 

Tipps und Tricks
Der OTB 16 verfügt über 2 Paar Stereoausgänge, die sich wesentlich von einander unterscheiden:
Der “Mix Out” liegt am Master Pot an und durchläuft den TX-100 Output Transformer, der das Signal zusätzlich färbt, mehr Tiefe generiert und weichere Transienten erzeugt.
Der “Monitor Out” umgeht sowohl Master Pot als auch Output Transformer und klingt somit deutlich puristischer oder auch “direkter”.
Es mag also von der Wahl des Summenkompressors abhängen für welchen der beiden Ausgänge man sich entschliesst.
Wir empfehlen in jedem Fall beide Ausgänge auf einer Patchbay zu verkabeln.
In jedem Fall kommt der OTB 16 mit zwei sehr unterschiedlichen Grundcharakteristiken ins Haus.
Eine andere typische Anwendung dieser verschiedenen Outputs wäre die Kaskardierung:
Will man 32 Kanäle summieren, führt man das “Monitor Out” signal (also OHNE Output Transformer) des ersten OTB in die nicht regelbaren Inputs 17/18 eines zweiten OTB.
Die Input-Kanäle 17/18 scheinen auf der Frontplatte übrigens nicht auf, sind stets auf Unity Gain und werden direkt vor der Summierung hinzugeschliffen.
Am “Mix Output” (also MIT Output Transformer) des zweiten OTB erhält man dann also das Signal eines voll funktionsfähigen 32-Kanal Mixers ohne hier die am ersten OTB anliegenden Signale “überfärbt” zu haben.

Anders gesagt:
Mit zwei OTB16 erhält man einen kompromisslos gut klingenden 32-Kanal Mixer mit einem der weltbesten Signalpfade zum Gesamtkostenpreis von € 2100,-

Geschichte

Tonelux wurde Ende der 90er vom ehemaligen API Eigentümer und Designer Paul Wolff gegründet.
Für API hatte Paul Wolff schon so legendäre Geräte wie z.B. den 2500 Bus Kompressor entworfen.
Mitte der 90er konstruierte Paul für API mit der bis heute baugleich hergestellten 8000er Serie den ersten reinen 19″ Summierer am Markt überhaupt, ein Konzept also, das Paul Wolff fast ein Jahrzehnt vor seinen zahllosen Nachahmern erkannte.
Als er – in seinen Ideen eingeengt von der Legende seiner eigenen Marke – sich entschied API zu verkaufen, gründete er Tonelux mit der Idee ein rein modulares Mischpult zu bauen.
Mi dieser Serie wurde es dem User erstmals möglich sich sein persönliches Mischpult in jeder erdenklichen Ausführung und Grösse zu konfigurieren, vom banalsten 4:2 Summierer bis hin zu einer 192-kanaligen Monsterkonsole mit Faderautomation, EQ’s, Kompressoren, Bussen, etc.
Die Tonelux V-Serie war geboren, die bis heute als möglicherweise bestklingende Summierung am Markt gilt.
Basis dieses Signalwegs ist Pauls Operationsverstärker TX-240 bzw TX 260, sowie sein Output Transformer TX-100, eine Schaltung die man gehört haben muss um den Hype rund um den Tonelux Sound zu verstehen.
Anders als vergleichsweise bei Vintage Neve Konsolen bleibt das Signal ungemein “schnell” (so weist der Tonelux-Signalweg in der Tat eine ausserordentliche hohe “Slew Rate” auf), dennoch gelingt es Paul die bei schnellen Schaltungen üblichen Probleme mit unangenehmen Transienten elegant in den Griff zu bekommen, ohne Direktheit und Aggressivität zu verlieren.
Beim Summieren mit Tonelux wird man merklich weniger de-essen oder auch typisch schmerzhafte Resonanzen zwischen 3k und 4k ziehen müssen.
Das Signal klingt veredelt – doch nicht langweilig.
Der OTB 16 versteht sich als kompakte und überaus preisgünstige 16-Kanal Version dieses Systems und entspricht technisch in etwa einer Tonelux V-Serie Ausführung mit 8 FX2 Modulen sowie dem Stereo Bus.

dB says

Ich kenne persönlich derzeit keinen konkurrenzfähigeren Summierer am Markt als den OTB16.
Unsere OTB16 Kunden reichen von renommierten Mastering Studios, die damit z.B. Stem Mixes summieren bis hin zum typischen “Bed Room Laptop Studio”.
Nebenbei sei an dieser Stelle erwähnt, dass der OTB 16 eines unserer bestgehenden Produkte überhaupt ist.
Ich selber verwende ebenfalls einen OTB16 in meinem Mix-Setup, mit dem ich das Schlagzeug auf Stereo vormische oder auch Total Recall Mixes realisiere (wenn also kein analoges Outboard verwendet werden soll und lediglich die Summierung extern geschieht).
Bei ersterer und häufigerer Anwendung ist mir der OTB16 deshalb so wichtig, weil die Transienten des Schlagzeugs ungleich angenehmer werden, das ganze Blech deutlich schöner wird und ich das Schlagzeug ergo richtig hell und aggressiv machen kann, ohne dass es mir um die Ohren fliegt.
Gleichzeitig kommt mit dieser Kette die Räumlichkeit  des Schlagzeug viel schöner und dreidimensionaler zur Geltung.

Hier ein Tipp:
Sollten Sie den Mix Out und den Monitor Out A/B vergleichen, unbedingt beachten, dass der Mix Out etwa 1dB leiser ist.
Sollten Sie nur einen Stereo Output anschliessen, empfehle ich zu 100% den Mix Out.
Aus dem kommt einfach mehr Musik raus.

Zu guter letzt:
Für die echten Freaks unter Euch bieten wir auch eine modifierte Version des OTB 16 an, die wir noch einnal ein paar dB signal / noise optimiert haben, und die auch klanglich ein wenig verändert wurde, nicht zuletzt im Low End Bereich.
Wenn man so will, wäre diese gemoddete Version das “missing link” zwischen der gängigen Version des OTB 16 und der ungleich teureren originalen V-Serie Version der Tonelux Summierung.
Aber keine Sorge, auch die Standardversion findet sich wie gesagt in ein paar richtig namhaften Mastering Studios.
In meinem eigenen OTB hab ich übrigens lediglich 8 der 16 Kanäle modifiziert um beide Farben zur Verfügung zu haben.