
16 Kanal-Summierer
Features
- 16 Mono Eingänge mit Volumen und Pan (2x sub D)
- 1 Stereo Eingang (2x sym. Klinke) mit fixem unity gain zum kaskadieren von Geräten
- 8 Stereo Link Buttons zum kontrollieren von Stereopaaren von einem Pot
- Master Pot
- Zwei unabhängige Stereo Ausgänge (4x XLR), mit bzw ohne Output Transformer
zuzügl. Versandkosten
Allgemeines
Der Tonelux OTB 16 besticht zu allererst durch seinen formidablen Sound.
Er ist unserer Meinung nach der einzige Summierer am Markt, der den Klang der Summierung hörbar färbt und veredelt, ohne dabei den Mix zu sehr zu verdrehen oder zu verlangsamen, bzw den Grundsound zu sehr in eine irreversible stylistische Richtung zu drängen.
Wir halten den OTB16 für den geeignetsten “one size fits all” Summierer.
Seine Features sind einfach gehalten, er versteht sich als klassischer Summierer, den man typischerweise einmal einmisst und dann kaum je wieder berührt.
Vor allem in den Höhen, aber auch im 3D Verhalten wird man gegenüber einer DAW-internen Summierung (“ITB”) eine klare Verbesserung des musikalischen Programms wahrnehmen.
An dieser Stelle wird dem User allerdings generell empfohlen beim Testen von Summierern niemals bestehende ITB Mixes lediglich auf die Einzelausgänge zu routen und dann mit der ITB Version zu vergleichen, sondern stets “in den betreffenden Summierer zu mischen” – so auch beim Testen des OTB 16.
Hört man von Beginn eines Mixes die Charaktereigenschaften der Tonelux-Summierung, wird man z.B. deutlich weniger de-essen oder auch merklich weniger Resonanzen ziehen, wie auch bewusster komprimieren.
Dergestalt behalten die Signale mehr Phasentreue und Klarheit, sowie mehr Anteile ihres eigentlichen Charakter.
Mixes werden lebendiger, dreidimensionaler und dynamischer. Beim Mastering sind sie bequemer auf den gewünschten Lautstärkenpegel zu heben, bei gleichzeitg deutlich reduziertem Auftreten von Limiting Artefakten.
Tipps und Tricks
Der OTB 16 verfügt über 2 Paar Stereoausgänge, die sich wesentlich von einander unterscheiden:
Der “Mix Out” liegt am Master Pot an und durchläuft den TX-100 Output Transformer, der das Signal zusätzlich färbt, mehr Tiefe generiert und weichere Transienten erzeugt.
Der “Monitor Out” umgeht sowohl Master Pot als auch Output Transformer und klingt somit deutlich puristischer oder auch “direkter”.
Es mag also von der Wahl des Summenkompressors abhängen für welchen der beiden Ausgänge man sich entschliesst.
Wir empfehlen in jedem Fall beide Ausgänge auf einer Patchbay zu verkabeln.
In jedem Fall kommt der OTB 16 mit zwei sehr unterschiedlichen Grundcharakteristiken ins Haus.
Eine andere typische Anwendung dieser verschiedenen Outputs wäre die Kaskardierung:
Will man 32 Kanäle summieren, führt man das “Monitor Out” signal (also OHNE Output Transformer) des ersten OTB in die nicht regelbaren Inputs 17/18 eines zweiten OTB.
Die Input-Kanäle 17/18 scheinen auf der Frontplatte übrigens nicht auf, sind stets auf Unity Gain und werden direkt vor der Summierung hinzugeschliffen.
Am “Mix Output” (also MIT Output Transformer) des zweiten OTB erhält man dann also das Signal eines voll funktionsfähigen 32-Kanal Mixers ohne hier die am ersten OTB anliegenden Signale “überfärbt” zu haben.
Anders gesagt:
Mit zwei OTB16 erhält man einen kompromisslos gut klingenden 32-Kanal Mixer mit einem der weltbesten Signalpfade zum Gesamtkostenpreis von € 2100,-